Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V.
Wer sind wir?
Die Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V. (ÖFH) im Kreis Ahrweiler hilft in der Region lebenden Asylbewerbern und Flüchtlingen, Familien und Einzelpersonen.
Engagierte evangelische, katholische und nicht konfessionell gebundene Mitglieder aus den Städten und Verbandsgemeinden Adenau, Altenahr, Bad Breisig, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Brohltal, Grafschaft, Remagen und Sinzig haben sich diese Aufgabe zum Ziel gesetzt.

Aktuelles
-
Aus jungen Flüchtlingen werden Fachkräfte
Sie kamen aus Guinea, Uganda, Gambia und Afghanistan. Und jetzt, Ende 2022, sind sie Dachdecker, Konditor, Metallbauer und Fliesenleger. Schon seit 2018 hat die Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V. 10 junge Flüchtlinge in ihr „Projekt Flüchtlinge in Firmen als Fachkräfte integrieren“ (PFIFFIG) aufgenommen, um ihnen durch eine Ausbildung in handwerklichen Berufen…
-
ÖFH bedankt sich beim Orchester des Kreises Ahrweiler
Der Vorsitzende der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V., Werner Rex, und die Mitarbeiterin Maryna Balan nutzten die Gelegenheit eines Besuchs bei der Probe des Orchesters des Kreises Ahrweiler e.V. im kath. Pfarrsaal in Sinzig, um sich zu bedanken. Die Musikerinnen und Musiker hatten am 25. September 2022 ein vielbeachtetes Konzert in…
-
Drittstaatsangehörige aus der Ukraine: Das hat sich seit dem 22.8.22 geändert !
Zum 31. August endet für viele Drittstaatsangehörige, die bislang nicht den vorübergehenden Schutz oder eine andere Aufenthaltserlaubnis erhalten konnten, der Zeitraum, in dem sie sich rechtmäßig ohne Aufenthaltstitel in Deutschland aufhalten können. Pro Asyl hat hier die wichtigsten Punkte für diese Personengruppe zusammengestellt. Für weitere Informationen folgen Sie diesem Link!
Förderung

Diese Projekt wird aus Mitteln des AMIF kofinanziert.
Integration im Kreis Ahrweiler – SolidAHRität –
Ziel des Projekts ist es, die Aufnahmebedingungen von dem Landkreis Ahrweiler zugewiesenen Drittstaatsangehörigen im Hinblick auf Beratungs-, Betreuungs- und Informationsleistungen zu verbessern. Ihnen wird der Zugang zu Erstorientierungsangeboten, gesellschaftliche Teilhabe, sowie der Abruf von ihnen zustehenden Leistungen erleichtert und sie werden dazu befähigt, ihre tägliche Lebensgestaltung in der Aufnahmegesellschaft kompetent und selbständig zu erledigen.
Dazu stellen wir für Ratsuchenden ein umfassendes Beratungsangebot bereit, sowohl vor Ort als auch online. Dies beinhaltet Beratungen, Betreuungen sowie Informationsveranstaltungen zu den verschiedenen Schritten ihres Integrationsprozesses. Ergänzt wird dies durch unsere ganzheitliche Beratung und Betreuung.
Foto-Galerie
Newsfeed PROiASYL
- Die Stiftung PRO ASYL würdigt mit ihrem diesjährigen Menschenrechtspreis drei Persönlichkeiten, die sich seit vielen Jahren für ein gutes Ankommen von Geflüchteten in Deutschland und für deren Rechte einsetzen. Verliehen wird der Preis am Samstag, 13. September, in Frankfurt am Main. The post Stiftung PRO ASYL: Menschenrechtspreis 2025 würdigt die […]
- Mit dem GEAS-Anpassungsgesetz, das heute im Kabinett beschlossen werden soll, möchte die Bundesregierung eine neue Form von zum Teil geschlossenen Zentren einführen: Sogenannte Dublin-Fälle und in anderen Mitgliedstaaten Anerkannte sollen dort untergebracht werden und in vielen Fällen die Einrichtungen nicht verlassen dürfen. Auch Familien mit Kindern sollen in diesen Zentren […]
- PRO ASYL und das Patenschaftsnetzwerk Ortskräfte haben am heutigen Freitag Strafanzeige gegen zwei deutsche Bundesminister gestellt: Der Bundesminister des Auswärtigen, Johann Wadephul, und der Bundesminister des Innern, Alexander Dobrindt, haben sich nach Ansicht der Organisationen des Straftatbestands der Aussetzung und der unterlassenen Hilfeleistung schuldig gemacht, weil sie zugelassen haben, dass […]
Informationen
-
Wer sind Flüchtlinge?
Flüchtlinge und ihr möglicher „Aufenthaltsstatus“ Asylberechtigte im Sinne unsere Grundgesetzes sind Menschen, die das Asylverfahren individuell mit Erfolg durchlaufen haben, und nicht – zumindest nicht nachweisbar – durch andere EU-Länder oder sichere Drittländer nach Deutschland gekommen sind, sondern auf direktem Weg hier eingereist ist. Sie erhalten eine Aufenthaltserlaubnis. Anerkannte Flüchtlinge nach der Genfer…
-
Asylverfahren
Ablauf eines Asylverfahrens in Deutschland Das deutsche Asylverfahren ist kompliziert und undurchsichtig Der Asylantrag Wenn Flüchtlinge das Recht auf Asyl in Anspruch nehmen wollen, müssen sie einen Asylantrag stellen. Das kann laut Asylverfahrensgesetz jeder Ausländer, der das 16. Lebensjahr vollendet hat oder sein gesetzlicher Vertreter. Mit dem Asylantrag, der mündlich…
-
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen
-
Soziale Leistungen
Soziale Leistungen / Finanzielles Flüchtlinge, die einen Asylantrag gestellt oder eine Duldung erhalten haben und bedürftig sind, erhalten Sozialleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Nach diesem Gesetz haben Sachleistungen grundsätzlich Vorrang vor Geldleistungen. Dazu heißt es im Asylbewerberleistungsgesetz (§3): „Der notwendige Bedarf an Ernährung, Unterkunft, Heizung, Kleidung, Gesundheits- und Körperpflege und Gebrauchs-…
-
Flüchtlingsaufnahme
Flüchtlingsaufnahme Flüchtlinge, die es nach Deutschland geschafft haben, können in jeder Behörde einen Asylantrag stellen, auch bei der Polizei. Wenn sie einen Asylantrag gestellt haben, müssen sich die Flüchtlinge in eine zentrale Erstaufnahmeeinrichtung begeben, die nach dem Asylverfahrensgesetz von allen Bundesländern vorgehalten werden muss. Die Erstaufnahmeeinrichtungen für Rheinland-Pfalz befinden sich…
-
Gesundheitsfürsorge
Gesundheitsfürsorge Gravierend sind die Einschränkungen in der gesundheitlichen Versorgung: Die Behandlungskosten werden allein über das Sozialamt finanziert, eine Mitgliedschaft in einer Krankenkasse ist zunächst nicht vorgesehen – zumindest solange der Flüchtling nicht arbeitet oder anerkannt ist. In der Regel werden nur die Kosten für die Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände…
Unsere Partner
Kontakt
Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e. V.
Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e. V.
Weststr. 6
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sprechen Sie uns an und helfen Sie mit:
